Spiegel: Eröffnen wir mal 'ne Samenbank
7 August 2011
Spiegel Online reports on the Svalbard Global Seed Vault in August 2011.
Überall auf der Welt schwindet die Vielfalt der Nutzpflanzensorten in hohem Tempo. Weltweit, sagen Experten, haben wir im Laufe der vergangenen hundert Jahre mehr als die Hälfte aller Nutzpflanzensorten verloren. Auch von den 8000 bekannten Nutztierrassen - ob Rinder, Schweine oder Hühner - seien 1600 bedroht oder bereits ausgestorben.
Das könnte rascher zu einem Problem werden, als viele denken: Wenn Krankheiten oder der Klimawandel die wenigen Pflanzensorten und Tierrassen treffen, von denen sich heute der größte Teil der Menschheit ernährt, brauchen wir vielleicht eine dieser Formen, die wir jetzt aussterben lassen. Zum Beispiel des Weizens.
Einer der ältesten Feinde des Weizens ist der Pilz Puccinia graminis (Getreideschwarzrost). Seine weltweite Verbreitung scheint nur noch eine Frage der Zeit zu sein. Die größte Sorge bereitet Fachleuten derzeit der Stamm Ug99, so genannt, weil man ihn 1999 in Uganda erstmals nachgewiesen hat. Von dort verbreitete er sich nach Kenia, Äthiopien, in den Sudan und den Jemen. 2007 übersprang er den Persischen Golf und gelangte in den Iran. Wissenschaftler erwarten, dass Ug99 bald den Weg in die großen Weizenanbaugebiete Indiens und Pakistans finden wird. Von dort könnte er Russland und China erreichen und schließlich - vielleicht in Form einer Pilzspore am Schuh eines Flugzeugpassagiers - die westliche Hemisphäre.
Ungefähr 90 Prozent aller auf der Welt angebauten Weizensorten sind anfällig für diesen Pilz. Sollte er die USA erreichen, wäre Getreide mit einem Wert von schätzungsweise einer Milliarde Dollar gefährdet. Ernährungswissenschaftler fürchten, dass allein der Verlust des derzeit gefährdeten Weizens einer Milliarde Menschen in Afrika und Asien ihr wichtigstes Nahrungsmittel nehmen könnte.
Der Mensch hat mehr als 10.000 Jahre gebraucht, um durch Auswahl und Zucht die ungeheure biologische Vielfalt an Nutzpflanzensorten und Tierrassen hervorzubringen, die wir heute kennen - und nun wieder schwinden sehen. Für jedes Klima, jeden Boden, jede Höhenlage entwickelten Bauern und Züchter speziell angepasste Formen.
Da ist etwa die nordamerikanische Schafrasse Gulf Coast Native: Sie verträgt große Hitze und hohe Luftfeuchtigkeit; außerdem ist sie resistent gegen zahlreiche Parasiten. Die Schafe der Rasse Ronaldsay auf den schottischen Orkney-Inseln können ausschließlich von Seetang leben. In Äthiopien halten die Bauern kleine Rinder der Rasse Sheko: Die haben keinen Höcker und kurze Hörner, produzieren viel Milch, kommen mit unwirtlichen Bedingungen zurecht und sind widerstandsfähig gegen die Schlafkrankheit. Solche Anpassungen sind nicht nur für die lokalen Bauern wertvoll, sie könnten es auch für Züchter in anderen Regionen der Erde sein.
Ein Tresor für Samen aus aller Welt
Eine Reaktion auf den Schwund der biologischen Vielfalt auf unseren Äckern ist der Versuch, die Samen möglichst vieler Nutzpflanzensorten zu sammeln und sicher aufzubewahren, ehe sie für immer verloren sind. Weltweit gibt es derzeit rund 1400 Saatgutbanken. Das ehrgeizigste Projekt ist Svalbard Global Seed Vault, ein Tresorgewölbe für Samen aus aller Welt, das auf der norwegischen Insel Spitzbergen, nur gut tausend Kilometer vom Nordpol entfernt, in den Permafrost betoniert wurde.
Manche nennen es Arche Noah, eine Art Versicherung gegen den Weltuntergang. Initiiert wurde der Bau von dem Agrarexperten und Umweltschützer Cary Fowler. Untergebracht sind darin Kopien aller anderen Sammlungen, die es weltweit gibt: in einer ständig gekühlten, erdbebensicheren Zone 122 Meter über dem Meeresspiegel.
Einen ähnlich wichtigen Beitrag gegen die Generosion - das Aussterben von Kulturpflanzen und der mit ihnen verwandten Wildarten - leistet die Genbank des Leibniz-Instituts für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) an seinem Standort in Gatersleben in Sachsen-Anhalt. Mit einem Bestand von knapp 150.000 Mustern aus 2650 Arten und 779 Gattungen zählt das IPK zu den weltweit größten Einrichtungen dieser Art.
Fowlers Stiftung, der Global Crop Diversity Trust, kündigte kürzlich an, zehn Jahre lang weltweit nach wildem Weizensorten, Reis, Roggen, Linsen und Kichererbsen zu suchen, "um die Landwirtschaft für den Klimawandel zu rüsten". Sie hoffen, genetische Eigenschaften wie Toleranz gegen Trockenheit und Überflutung oder Resistenz gegen Krankheiten wenn nötig auf unsere empfindlichen Nutzpflanzensorten übertragen zu können.
Saatgutbanken sind aber nur eine Methode der Zukunftssicherung. Mindestens ebenso wichtig ist es, die Kenntnisse der Bauern in aller Welt zu bewahren. Sie haben über viele Generationen hinweg die von uns genutzten Samen und Rassen in Anpassung an ihre jeweilige Umwelt gezüchtet. Das Wissen in den Köpfen der Bauern ist die vielleicht kostbarste und am stärksten gefährdete Ressource unserer Tage.