Vom Gen zum Teller: Nachhaltigkeit und Ernährung im Klimawandel
Die Veranstaltung bietet Studierenden eine wertvolle Gelegenheit, ihr Wissen zu erweitern und praktische Einblicke in die Arbeit nationaler und internationaler NGOs sowie gemeinnütziger Organisationen zu gewinnen.

Crop Trust und die Konrad-Adenauer-Stiftung laden Sie herzlich zum bevorstehenden Seminar „Vom Gen zum Teller: Nachhaltigkeit und Ernährung im Klimawandel“ ein.
Die Veranstaltung bietet Studierenden eine wertvolle Gelegenheit, ihr Wissen zu erweitern und praktische Einblicke in die Arbeit nationaler und internationaler NGOs sowie gemeinnütziger Organisationen zu gewinnen.
Neben den fachlichen Inhalten bietet das Seminar eine hervorragende Möglichkeit zum Networking und zur beruflichen Orientierung – insbesondere für diejenigen, die sich für eine Karriere in gemeinnützigen Organisationen oder der internationalen Zusammenarbeit interessieren. Es könnte auch eine spannende Gelegenheit sein, potenzielle Arbeitgeber in diesem Bereich kennenzulernen. Alle Teilnehmenden erhalten im Anschluss ein Teilnahmezertifikat.
Tagungsbeitrag: 60 €/ ermäßigt € (inkl. Verpflegung nach Programm)
Programm:
15. Mai 2025
- bis 16.00 Uhr
Anreise / Nachmittagskaffee
Crop Trust (Platz der Vereinten Nationen 7, 53113 Bonn)
- 16.30 Uhr – 18.00 Uhr
Begrüßung und Einführung in die TagungYaroslava Tkachenko
Dr. Muriel Schmitz
Der Global Crop Diversity Trust, Project Development and Resource Mobilization
Konrad-Adenauer-Stiftung, Büro Bundesstadt Bonn
Begrüßung
Dr. Stefan Schmitz
Der Global Crop Diversity Trust, Executive Director
- 18.00 Uhr -19.30 Uhr
Stärkung von Saatgutbanken: Der Beitrag des Global Crop Diversity Trust zur Bekämpfung der Klima-, Biodiversitäts und Ernährungskrisen
BOLD: Lösungen für eine nachhaltige Ernährungssicherheit
Dr. Benjamin Kilian
Der Global Crop Diversity Trust, BOLD Project Coordinator
- 19.30 Uhr – 21.00 Uhr
Abendessen
Pie Me (Catering)
16. Mai 2025
- 9.15 Uhr
Ankunft Empfang Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ). Bitte Ausweise mitbringen!
GIZ (Friedrich-Ebert-Allee 32 + 36, 53113 Bonn)
- 9.15 Uhr – 10.00 Uhr
Willkommen bei der Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) Bonn
Dr. Joachim Langbein
Global Vorhaben, Ernährungssicherheit
- 10.00 Uhr -12.15 Uhr
Internationale Agrarforschung zur Ernährungssicherung in Zeiten der Klima- und Biodiversitätskriese
Dr. Joachim Langbein und Mitarbeiter
Global Vorhaben, Ernährungssicherheit
- 12.15 Uhr – 13.45 Uhr
Mittagessen
Vapiano Bonn/ Kantine Bundesrechnungshof oder HdG
- 14.30 Uhr – 16.00 Uhr
Agroforstwirtschaft als Schlüssel für Ernährungssicherheit und Klimaanpassung: Die Rolle von ICRAF
Dr. Anja Gassner
CIFOR-ICRAF
CIFOR-ICRAF (Charles-de-Gaulle-Strasse 5, 53113 Bonn)
- 16.00 Uhr – 17.30 Uhr
Abschlussdiskussion
Yaroslava Tkachenko
Der Global Crop Diversity Trust, Project Development and Resource Mobilization
Crop Trust (Platz der Vereinten Nationen 7, 53113 Bonn)
17. Mai 2025
- 10.30 Uhr – 12.30 Uhr
Bauernhoffbesuch
Bauernhof Steiger – Natürlich aus Tradition
Dahlienstraße 100, 53332 Bornheim
- 13.00 Uhr – 14.00 Uhr
Mittagspause Biohof Bursch
Weidenpeschweg 31, 53332 Bornheim
- 16.00 Uhr -18.00 Uhr
Begrüßung und Einführung zum Besuch im Botanischen Garten, Rundgang durch den Botanischen Garten.
Botanischen Garten der Universität Bonn, Meckenheimer Allee 169, 53115 Bonn
- 18.30 Uhr – 19.30 Uhr
Abendessen
Sion im Carré
- 19.30 Uhr – 21.00 Uhr
Klimaschutzstadt Bonn- Stadtführung
Yaroslava Tkachenko
Der Global Crop Diversity Trust, Project Development and Resource Mobilization
18. Mai 2025
- 10.00 Uhr – 11.30 Uhr
Evaluation und Ausblick auf weitere Formate
Yaroslava Tkachenko
Dr. Muriel Schmitz
Crop Trust (Platz der Vereinten Nationen 7, 53113 Bonn)
- 12.00 Uhr – 13.30 Uhr
Mittagessen
Catering Alter Schwede
- 14.00 Uhr – 15.30 Uhr
Abschlussdiskussion
Yaroslava Tkachenko
Dr. Muriel Schmitz